Osteoporoserisiko

Was ist Osteoporose?

Wörtlich übersetzt heißt Osteoporose „poröser Knochen“. Es handelt sich hierbei um eine Stoffwechselerkrankung des Knochens, bei der durch den Abbau von Knochenmasse der Knochen seine Stabilität verliert.

Als Folge kann es zu Schmerzen und Knochenbrüchen kommen, wobei besonders häufig die Wirbelkörper, der Oberschenkelhals und die Handgelenke betroffen sind. Die Ursachen für die Entstehung der Osteoporose sind vielfältig. Zu den Risikofaktoren zählen hormonelle Veränderungen, Stoffwechselstörungen, Medikamenteneinnahme (z. B. Langzeittherapie mit Cortison), Chemotherapie oder Bestrahlung und falsche Ernährung.

Osteoporoserisiko frühzeitig erkennen / Foto: ©goodluz - Fotolia

Wer ist betroffen?

In Deutschland leiden etwa 7 Millionen Menschen an Osteoporose. Sie tritt überwiegend als Folge der Hormonumstellung bei Frauen in den Wechseljahren, aber auch bei Männern auf.

Die Altersosteoporose tritt bei beiden Geschlechtern etwa ab dem 70. Lebensjahr auf. In diesem Alter sind vor allem wenig Bewegung sowie Kalzium- und Vitamin D-Mangel die Ursache für den Substanzverlust.

Wer sollte sich untersuchen lassen?

Die Untersuchung bietet sich für Männer und Frauen nach dem 45. Lebensjahr an. Zu diesem Zeitpunkt können sich bereits erste Hinweise auf eine beginnende Osteoporose ergeben, ohne dass bereits Knochenschäden eingetreten sind.

Wie kann Ihr Arzt Osteoporose frühzeitig erkennen?

Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist besonders wichtig, weil einmal eingetretene Schädigungen nur in begrenztem Maße rückgängig gemacht werden können.

Mit Laboruntersuchungen aus Blut und Urin kann der Arzt die Ursache der Osteoporose näher bestimmen. Danach kann, gegebenenfalls in Kombination mit einer Knochendichtemessung, frühzeitig eine Behandlung eingeleitet werden.

Welche Laborparameter werden untersucht?

  • Crosslinks (Pyridinolin und Desoxy-Pyridinolin) aus dem 2. Morgenurin (10 ml),
  • Gegebenenfalls als ergänzende Parameter: Alkalische Knochenphosphatase, Calcium, Anorganisches Phosphat, Vitamin D (25-OH), Vitamin D (1,25-[OH]2), TSH, Parathormon, Oestradiol.

Was können Sie zur Vorbeugung tun?

  • Kalziumreiche Ernährung mit Milchprodukten
  • Regelmäßige Bewegung, da Bewegung die Knochenmasse vermehrt (Wandern, Gymnastik, Fahrradfahren, Schwimmen)
  • Ernähren Sie sich Vitamin-D-reich. Vitamin D ist reichlich in Fisch, Eiern, Milch und Butter enthalten. Außerdem wird es von der Haut mit Hilfe der UVB-Strahlung selbst gebildet. Gerade ältere Menschen sollten zwischen März und Oktober jeden Tag mindestens 15 Minuten in der Sonne verbringen. Auf Sonnencreme sollte in dieser Zeit verzichtet werden.
  • Vermeiden von übermäßigem Genuss an phosphathaltigen Lebensmitteln. Zu viel Phosphate senken die Verfügbarkeit von Kalzium für die Knochen. Phosphat ist reichlich in Fleisch, Wurst, Schmelzkäse und Softdrinks wie Cola enthalten.
  • Vermeiden Sie das Rauchen und schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein.

Bitte scheuen Sie sich nicht, offene Fragen mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zu besprechen.

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern, nutzen wir Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen